Hallo wale,
schön, dass es funktioniert.
wale wrote:
Wir arbeiten an einer Version, die nicht mehr zwingend auf .NET Remoting als Transportschicht angewiesen ist. Erste Ergebnisse findest Du im Zyan Quellcode-Repository im unter branches\withoutremoting. Diese Version verwendet WPF anstatt .NET Remoting für die Netzwerkkommunikation. Diese Version ist allerdings noch sehr experimentell und nicht für den Produktiveinsatz geeignet.
Unsere ausgereifte Implementierung mit .NET Remoting wird nicht verworfen. Wir machen Zyan lediglich flexibler. WPF ist dabei nur eine mögliche Alternative. An der Zyan API wird sich durch die Unterstützung verschiedener Transportschichten auch nicht viel ändern. Da .NET Remoting auf einigen Client-Plattformen nicht verfügbar ist, wird eine austauschbare Transportschicht helfen, Zyan auch auf Client- und Server-Plattformen zu bringen, die es bisher nicht unterstützt hat.
schön, dass es funktioniert.
wale wrote:
PS: Ihr schreibt, dass es auch für das WP eine Version kommen wird. Gibt es schon nähere Informationen dazu. Wäre eine super Sache.Ich stehe gerade auf dem Schlauch. Was meinst Du mit WP?
Wir arbeiten an einer Version, die nicht mehr zwingend auf .NET Remoting als Transportschicht angewiesen ist. Erste Ergebnisse findest Du im Zyan Quellcode-Repository im unter branches\withoutremoting. Diese Version verwendet WPF anstatt .NET Remoting für die Netzwerkkommunikation. Diese Version ist allerdings noch sehr experimentell und nicht für den Produktiveinsatz geeignet.
Unsere ausgereifte Implementierung mit .NET Remoting wird nicht verworfen. Wir machen Zyan lediglich flexibler. WPF ist dabei nur eine mögliche Alternative. An der Zyan API wird sich durch die Unterstützung verschiedener Transportschichten auch nicht viel ändern. Da .NET Remoting auf einigen Client-Plattformen nicht verfügbar ist, wird eine austauschbare Transportschicht helfen, Zyan auch auf Client- und Server-Plattformen zu bringen, die es bisher nicht unterstützt hat.